Perfekte Selfies am Strand, makellose Frühstücksbilder oder das scheinbar mühelose Luxusleben: Social Media ist voll von Bildern, die oft wenig mit der Realität zu tun haben. Genau hier setzt unser Fotoworkshop „Fake It – Schöne Scheinwelt der Influencer“ an. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren haben in der Stadtbibliothek Recklinghausen einen Tag lang hinter die Kulissen dieser glitzernden Welt geblickt – und selbst kreative Fake-Bilder produziert.
Was steckt hinter den perfekten Bildern?
Gemeinsam Fotografin Sandra Stein und Medientrainerin Sunny Bansemer haben die Teilnehmenden analysiert, welche Tricks Influencer einsetzen, um ihre Fotos spannend, aufregend und manchmal auch unrealistisch wirken zu lassen. Ob Licht, Pose, Filter oder cleverer Bildausschnitt – schnell wurde klar: Das „perfekte“ Bild ist meist ein Produkt von Inszenierung.
Kreativität trifft Technik
Besonders spannend wurde es, als klassische Fotografie mit modernen Tools kombiniert wurde. Mit Photoshop, KI-Programmen wie Midjourney oder ChatGPT und einer ordentlichen Portion Humor entstanden ganz neue Bildwelten. So konnte man plötzlich im Weltall frühstücken oder am Strand von Hawaii relaxen – ohne jemals dort gewesen zu sein.
Medienpädagogik mit Spaßfaktor
Das Ziel des Workshops war nicht nur, beeindruckende Bilder zu erschaffen, sondern auch einen reflektierten Blick auf Social Media zu entwickeln. Denn wer versteht, wie stark Bilder bearbeitet und manipuliert werden können, lässt sich weniger von vermeintlich perfekten Online-Welten unter Druck setzen.
Fazit
Der Workshop Fake It – Schöne Scheinwelt der Influencer, gefördert durch den Kulturrucksack NRW, hat gezeigt: Medienbildung kann gleichzeitig unterhaltsam, kreativ und aufklärend sein. Mit Humor, Fantasie und digitalen Tools haben Jugendliche gelernt, hinter die Kulissen der schönen Scheinwelt zu blicken – und ihre eigene Realität kreativ zu gestalten.
Mehr über den Kulturrucksack NRW und weitere Angebote von Freigesprochen Mediencoaching erfahren Sie auf unserer Website.