Wie echt ist ein Foto eigentlich? Dieser Frage gingen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren beim Workshop „Fake It – Schöne Scheinwelt der Influencer“, angeleitet von Medientrainerin Sunny Bansemer und Fotografin Sandra Stein in der Stadtbibliothek Monheim nach. Ziel war es, den Blick für Fake-Bilder zu schärfen und zu lernen, wie leicht man Wirklichkeit durch ein Foto inszenieren kann.
Mit einer Mischung aus Neugier und Kreativität entlarvten die Teilnehmenden typische Tricks aus der Welt der Influencer.
Sie probierten verschiedene Perspektiven, spielten mit Hintergründen, Requisiten und Kostümen und merkten schnell, wie stark allein eine geschickte Kameraeinstellung die Wirkung eines Fotos verändert. Mit iPads oder ihren eigenen Smartphones entstanden Bilder, die nach Luxusurlaub, Reichtum oder aufregenden Abenteuern aussahen – obwohl alles direkt in der Bibliothek aufgenommen wurde.
Doch damit nicht genug: Auch digitale Werkzeuge kamen zum Einsatz. Die Jugendlichen lernten verschiedene KI-Programme kennen und experimentierten damit, um spektakuläre Bildwelten zu erschaffen. Dabei erfuhren sie nicht nur, welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz bietet, sondern auch, wo ihre Grenzen liegen. So entstanden fantasievolle Urlaubsbilder, wilde Szenen mit verrückten Hintergründen und kreative Experimente, die Staunen und Lachen zugleich auslösten.
Der Workshop machte deutlich, dass hinter der vermeintlich perfekten Social-Media-Welt oft nur Inszenierung steckt. Wer das einmal selbst ausprobiert hat, erkennt Manipulationen schneller und lässt sich weniger von scheinbar makellosen Online-Bildern unter Druck setzen. Genau das ist der Kern der Medienpädagogik: Kinder und Jugendliche spielerisch stark zu machen für den.kritischen Umgang mit digitalen Medien.
Gefördert durch den Kulturrucksack NRW zeigte Fake It – Schöne Scheinwelt der Influencer in Monheim eindrucksvoll, dass Medienbildung Spaß machen kann. Die Kids hatten nicht nur jede Menge Freude am Ausprobieren, sondern nahmen auch wichtige Erkenntnisse mit.